Die Orgel von St. Josef
Kaum etwas kann die Seele so sehr ergreifen, bewegen und verändern, wie die Musik es tut. Besonders der schöne Klang einer Orgel eröffnet Welten, die unseren Horizont überschreiten, er öffnet gleichsam ein Fenster zum Himmel. Von Generation zu Generation soll die neue Orgel uns im Lob Gottes unterstützen, sie will uns helfen, große Dankbarkeit gegenüber unserem Schöpfer zum Ausdruck zu bringen; sie soll in frohen Stunden jubeln und in schweren Situationen trösten und stärken. Pfarrer Leopold Steyrer
Erbauende Klangfülle zum Beginn der Messe, zur Liedmelodie führende Vorspiele, meditavie Klänge, die das Gebet unterstützen und rauschende Töne zum Ende einer Messe sind nur wenige Beispiele, wie man Orgelmusik erleben kann. Grundsätzlich bietet die schier unendliche Weite der Klangfarben der Orgel und die vielen Musikstile, die auf dem Instrument musiziert werden können aber jedem, seinen eigenen Zugang zum jeweiligen Orgelklang zu entdecken.
Klang
Auf der Orgel in St. Josef lässt sich nicht nur nahezu jede Musik der bestehenden Orgelliteratur spielen, sondern auch Musik, die nicht explizit für die Orgel komponiert wurde. Die Orgel hat auf Grund ihrer vielfältigen klanglichen Möglichkeiten also die Fähigkeit sowohl einen Popsong zu begleiten, als auch Bachs Fantasie und Fuge in d-Moll zu spielen - und alles klingt dabei gut! Diese Vielfältigkeit war im Planungsprozess eine der wichtigsten Grundlagen zur Konzeption dieses Instruments.
Organist
Viele Organisten durchlaufen eine akademische Ausbildung, die mehrere Jahre des Studiums beinhaltet und eine mehrjährige Vorbildung voraussetzt. Das Orgelstudium beinhaltet Unterricht zur Gotteslob-Liedbegleitung, zur Improvisation, zur Komposition, zum Literaturspiel sowie zur Chorleitung. Die liturgisch-musikalische Tätigkeit des Organisten deckt große Teile der Messe ab. Somit ist der Fortgang der Messe und die emotionale Stimmung, die darin geschaffen wird, zu einem wesentlichen Teil von der gestalterischen Umsetzung und dem künstlerischem Geist des Organisten abhängig.
Sind Sie Organist/in und würden gerne eine oder mehrere Messen musikalisch gestalten? Wir freuen uns, wenn Sie mit unserer Pfarrkanzei Kontakt aufnehmen!
Gestaltung
Das Aussehen der Orgel wurde durch ein intensives, mehrjähriges Zusammenwirken des deutschen Designers Lothar D. Zickermann mit dem pfarrinternen Fachgremium erarbeitet. Die Orgel besitzt nun über 1700 Pfeifen, die im Endeffekt 27 Register, das sind Klangfarben, ergeben. Von diesen Pfeifen sind nur die wenigsten zu sehen. Die meisten davon sind hinter dem sichtbaren Teil der Orgel, dem sog. Orgelprospekt, versteckt. Sowohl der Holzrahmen der Orgelfassade als auch der Spieltisch wurden aus Eschenholz gebaut.
Termine
- -